Druckverfahren
Inklusive unserem Maschinenstick arbeiten wir mit sieben Druck- und Veredelungsverfahren. So ist es möglich für jede Anforderung und jedes Motiv die richtige Wahl treffen zu können und sicherzustellen, dass dein individuelles Teil dein Lieblingsstück wird, an dem du auch lange Freude haben wirst.
Mit deiner Bestellung muss du dir keine Gedanken machen, welches Druckverfahren angewendet werden muss. Verlass dich auf unsere langjährige Erfahrung. Wir wählen je nach deiner Motivwahl für dich die geeignete Technik aus.
Flexdruck hat eine seidenmatte Oberfläche und ist sehr dehnbar. Viele verschiedene Farben sind wählbar, vor allem für einfarbige und flächige Motive ist der Flexdruck besonders geeignet. Neben Textilien aus Baumwolle können auch Polyester-, Nylon- und Mischgewebe bedruckt werden. Im Vergleich zu anderen Textildruckverfahren bietet der Flexdruck eine fast 100%-ige Farbdeckung. Außerdem ist er sehr waschbeständig, sowohl hinsichtlich der Haltbarkeit als auch der Farben, und hat eine hervorragende Haftung. Der Flexdruck ist in allen Bereichen der Textilveredelung das meist angewendete Druckverfahren, sowohl im privaten Bereich als auch bei Unternehmen, Agenturen, Sportvereinen u.v.m.
Flock hat eine samtige Haptik und fühlt sich edel und sehr hochwertig an. Auch hier können wir auf eine große Farbauswahl zurückgreifen. Die Beflockung von Textilien eignet sich vor allem für einfarbige und flächige Motive. Im Vergleich zu anderen Textildruckverfahren bietet der Flockdruck wie der Flexdruck eine 100%-ige Farbdeckung. Darüber hinaus ist Flock sehr waschbeständig, sowohl hinsichtlich der Haltbarkeit als auch der Farben. Der Flockdruck kommt in allen Bereichen der Textilveredelung zum Einsatz, sowohl im privaten Bereich als auch bei Unternehmen, Agenturen, Sportvereinen u.v.m.
Bei diesem Verfahren wird dein Motiv zunächst auf spezielle Transferfolie mit Eco-Solvent-Tinte gedruckt. Farbverläufe/Rasterungen und fotorealistische Drucke sind kein Problem, ebenso der Druck auf dunklen Textilien. Damit das Trägermaterial im Hintergrund außerhalb des Motivs unsichtbar wird, kann das Motiv vor der Übertragung auf dein Textil Konturen genau beschnitten werden. Dazu wird um das Motiv herum eine „Cut-Kontur“ angelegt, an der dann maschinell entlang geschnitten wird. Die Motive sind waschstabil und ein Auswaschen bei normaler Beanspruchung ist sehr gering. Je größer das Motiv desto größer ist das Trägermaterial, welches das Stoffgefühl des bedruckten Teils beeinträchtigt.
Mit diesem Verfahren, auch unter dem Namen Direct-To-Garment (DTG) bekannt, wird die Druckfarbe direkt auf das Textil gedruckt. Der Aufdruck kann auf helle, farbige oder schwarze Textilien, wie T-Shirts, Poloshirts, Sweatshirts, Hoodys uvm. erfolgen. Hierbei wird immer im 4 Farb-Modus gedruckt. Bei dunklen Textilien wird es als fünfte Farbe weiß vorgedruckt, um ein brillantes Druckbild zu erzeugen. Wir können fotorealistische Motive mit Farbverläufen und Halbtönen ohne Zusatzkosten drucken. Die Druckqualität, der Warengriff und die hohe Wasch-beständigkeit ist mit dem Siebdruck vergleichbar. Besonders für Auflagen mit wechselnden Motiven z.B. Musterkollektionen ist der Textildirektdruck die Lösung.
Mit diesem Druckverfahren können wir Textilien ebenfalls in Fotoqualität bedrucken. Die Übertragung des Motives auf das Textil erfolgt ausschließlich auf Polyestergewebe mittels hoher Hitze und hohem Druck. Durch einen speziell bedruckten Transferbogen wird die Faser partiell eingefärbt. Das Motiv wird direkt übertragen und dabei die Faser eingefärbt. Ein optimales Ergebnis liefert der Sublimationsdruck bei weißen Textilien. Baumwolltextilien sind für diesen Druck nicht geeignet. Im Sublimationsdruck bedrucken wir auch zum großen Teil all unsere Accessoires- und Keramikartikel, wie z.B. Tassen, Tragetaschen, Handyhüllen, Flip-Flops und vieles mehr...
Der Klassiker unter den Textildruckverfahren. Für Aufdrucke in mittleren und höheren Stückzahlen, überzeugt der Siebdruck durch hohe Waschbeständigkeit und Farbbrillanz. Bei diesem Verfahren wird die Farbe direkt auf das Textil gedruckt ohne ein Transfermaterial zu benutzen. Der Druck wird sehr dünn aufgetragen und die Textilien haben dadurch einen hohen Tragekomfort. Aufgrund der Qualität empfehlen wir bei Eignung Ihres Wunschmotivs dieses Druckverfahren ab einer Auflage von 35 Stück. Auch die Herstellung von Siebdrucktransferen ist möglich. Hierbei können auch verschiedene Motive auf einem max. Druckbogen von 30x43 cm hergestellt werden. Diese werden anschließend heiß auf die Textilie transferiert.
Diese Textilveredelungstechnik zählt wohl zu der edelsten. Der Stick zeichnet sich durch eine hohe Vielzahl an verschiedenen Sticktechniken aus. Hierbei kommen bei uns verschiedene Stickarten zum Einsatz. Unsere moderne, computergesteuerte vollautomatisierten Stickmaschine bietet mit bis zu 15 Farben die Möglichkeit, Ihr Motiv präzise umzusetzen. Egal ob klassische Oberbekleidung wie T-Shirts, Polohemden, Sweatshirts, Jacken, Taschen oder Wollmützen, wir realisieren deine ganz persönlichen Wünsche. Gerade bei stark beanspruchten Textilien, wie z.B. Berufsbekleidung wird die Art der Textilveredelung eingesetzt.